„Go“ für Automatisierung in der Intralogistik

STILL bietet ganzheitliche Beratung im Bereich Automatisierung – inklusive Analyse, Planung und Umsetzung exakt nach den Anforderungen der Kunden. Die Automatisierungslösung iGo deckt das gesamte Spektrum der Materialflussprozesse ab, von flexiblen Plug-and-Play-Lösungen bis hin zu hochindividualisierbaren Systemlösungen.
In der Intralogistik stehen auch Unternehmen verschiedener Branchen vor denselben Herausforderungen: Der globale Wettbewerb zwingt sie dazu, ihre Effizienz stetig zu steigern, während der Fachkräftemangel die Suche nach qualifiziertem Personal erschwert. Gleichzeitig setzt der boomende Onlinehandel neue Maßstäbe, da Kunden oftmals eine umgehende Lieferung erwarten. Angesichts dieser Rahmenbedingungen sind Automatisierungslösungen für viele Unternehmen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um den Warenfluss zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. „Wir bei STILL sind uns bewusst, dass intralogistische Prozesse so individuell sind wie jedes Unternehmen“, betont Christian Ehlers, Product Manager Automation & Intralogistics Solutions. „Deshalb bieten wir jedem Kunden eine passgenaue Lösung.“
Individuelle und dynamische Herausforderungen
Selbst bei Unternehmen, die in derselben Branche arbeiten, können sich die Materialflüsse deutlich unterscheiden. Allein die Größe und die Architektur des Warenlagers haben einen erheblichen Einfluss auf die Prozesse, hinzu kommen viele weitere Faktoren wie die Sortierung der Ware oder die eingesetzten Geräte. Daneben wohnt den eingangs erwähnten Herausforderungen eine starke Dynamik inne: Der Markt ist volatil, Intralogistiker müssen sich immer wieder neuen Gegebenheiten sowie schwankenden Auftragsvolumen anpassen. „Deshalb ist es für viele unserer Kunden keine Option, sich auf eine bestimmte Lösung festzulegen. Sie brauchen Flexibilität in der Automatisierung ihrer Prozesse“, erläutert Christian Ehlers.

So verschieden wie die Prozesse der unterschiedlichen Unternehmen ist auch die Komplexität von Automatisierungsprojekten. Hier deckt STILL die gesamte Bandbreite ab: von der Automatisierung einzelner Prozessschritte bis hin zu einer vollautomatisierten Komplettlösung. „Wir kennen unsere Kunden und wissen, dass sich deren Prozesse nicht mit einer universellen Lösung allumfassend automatisieren lassen“, so Ehlers. Deshalb geht STILL mit seinen iGo-Automatisierungslösungen einen anderen Weg und bietet verschiedene Ausbaustufen für die Automatisierung an, die individuell an die Anforderungen der Kunden angepasst werden können. Dabei steht STILL mit seiner Automatisierungsexpertise den Unternehmen bei jedem Schritt zur Seite.
STILL iGo: Flexibel, skalierbar, anpassungsfähig
„STILL iGo ist ein ganzheitliches, skalierbares System, mit dem die Unternehmen das gesamte Spektrum der Automatisierung abdecken können. Das schließt sowohl Hardware als auch Software ein“, erklärt Ehlers. Anstatt dass die Kunden ihre Prozesse um die Automatisierung herum planen müssen, passen sich die iGo-Lösungen von STILL den Herausforderungen der Kunden an. Ein weiterer Vorteil: STILL iGo bietet ein durchgängiges System für alle Automatisierungsstufen, das in alle Richtungen offen ist und sukzessive wachsen kann. Die Unternehmen müssen sich also nicht schon bei der Einführung automatisierter Prozesse darauf festlegen, wie hoch ihr Automatisierungsgrad in Zukunft sein soll. Diese kundenindividuelle und passgenaue Automatisierung bietet jedem Unternehmen eine unkomplizierte und wartungsarme Handhabung und ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg.
Service und Wartung der iGo-Fahrzeuge können durch die bekannten und vertrauten Servicetechniker und -technikerinnen von STILL direkt beim Kunden vor Ort durchgeführt werden. Dabei setzt STILL auf ein flächendeckendes Servicenetz und eine einheitliche Serviceschnittstelle für alle Geräte. Durch eine digital gestützte Serviceplanung können Wartungsintervalle vorausschauend und in enger Abstimmung mit dem Kunden geplant werden. So beugt STILL kurzfristigen Ausfällen und teuren Reparaturen vor. Ein digitaler Zwilling des Fahrzeugs unterstützt bei Wartung und Konfigurierung. Und wird doch einmal ein Ersatzteil benötigt, so profitieren STILL Kunden von einer garantierten 24-Stunden-Lieferung – für minimale Stillstandzeiten der Geräte.
iGo easy: Schneller Einstieg in die Automatisierung
Gerade für kleinere Unternehmen ist der Einstieg in die Automatisierung oft mit gewissen Berührungsängsten verbunden, weiß Ehlers: „Ihnen fehlt häufig die Erfahrung mit Automatisierungslösungen. Für diese Kunden ist iGo easy der smarte Einstieg in die Welt der Automatisierung, ohne sich darauf festlegen zu müssen, immer auf dem Einstiegslevel zu bleiben.“ Die smarte Plug-and-Play-Lösung ist die perfekte Option für alle, die einzelne logistische Transportprozesse automatisieren wollen. Die Lösung muss nicht ins bestehende Softwaresystem integriert werden und verfügt über eine intuitive Inbetriebnahmesoftware. Dies bietet die Möglichkeit, zunächst mit einer kleinen automatisierten Flotte zu starten. Auch die Bedieneroberfläche der iGo easy Lösungen ist intuitiv und erfordert keine tiefgehenden technischen Vorkenntnisse. Außerdem muss im Unternehmen nichts gesteuert werden. Das Einrichten des Systems übernimmt der örtliche Inbetriebnehmer von STILL. Er steht auch jederzeit bereit, soll später noch etwas angepasst werden.

Mit STILL iGo easy lassen sich in erster Linie vergleichsweise einfache Anwendungen automatisieren. Ein Kunde in der Kunststoffspritzgussindustrie beispielsweise nutzt den STILL EXV iGo für die Ver- und Entsorgung von Produktionsanlagen: Zwei Geräte übernehmen dabei die Versorgung von vier Produktionsanlagen. Sie bringen Paletten mit fertigen Produkten zur Fördertechnik in Richtung Lager und bringen von dort leere Paletten vom Leerpalettenspender zu den Produktionsmaschinen. Die Fahraufträge werden unkompliziert über Drucktaster oder Lichtschranken an der Fördertechnik ausgelöst, ohne dass eine Anbindung an das kundeneigene Warehouse-Management-System (WMS) erforderlich ist. Alternativ können sie auch über eine Bedienoberfläche gesteuert werden.
iGo systems: Für komplexe und übergreifende Prozesse
Doch was, wenn die Anforderungen auf Kundenseite steigen und ein höherer Automatisierungsgrad erforderlich wird oder Unternehmen von Anfang an komplexe und übergreifende Prozesse automatisieren wollen? „Dann setzen wir bei STILL auf unsere Softwarelösung iGo systems“, so Ehlers. Das System ermöglicht es, Fahrzeuge in einem perfekt synchronisierten Zusammenspiel zu steuern und in übergreifende Logistikprozesse zu integrieren – und das skalierbar von einzelnen Geräten bis hin zu ganzen Flotten. Dabei können auch verschiedene Fahrzeugtypen gemeinsam automatisiert werden. „Die Software orchestriert die gesamte Flotte und sichert neben hoher Effizienz und Verfügbarkeit sowie hohem Warenumschlag auch die Arbeitssicherheit im Lager“, erklärt Ehlers.

Wie iGo systems komplexe Materialflüsse automatisieren kann, zeigt dieses Beispiel: Im Lager eines Kontraktlogistikers mit rund 20.000 Palettenstellplätzen automatisiert das System den Warenfluss im Warenein- und -ausgang. Dazu koordiniert iGo systems drei MX-X iGo Schmalgangstapler und fünf EXV iGo Hochhubwagen. Beim Wareneingang nehmen die EXV iGo Paletten auf, prüfen deren Gewicht und Kontur und setzen sie auf Übergabeplätzen ab, wo die MX-X iGo sie in die Regale einlagern. Im Warenausgang erfolgt der Prozess umgekehrt. Die Fahraufträge werden über eine Schnittstelle zum kundeneigenen WMS ausgelöst. Das Besondere beim Einsatz von iGo systems ist, dass die fahrerlosen Transportsysteme nicht als Taxisystem agieren, sondern einer eigenen Logik folgen. Dazu werden die wichtigsten Ein- und Auslagerungsparameter definiert, nach denen das System die Transporte steuern soll. „Unsere Automatisierungsexperten begleiten unsere Kunden von den ersten Überlegungen über die Konzeptionierung bis zur Installation im Lager“, sagt Ehlers. Und sie stehen auch bereit, wenn sich die Prozesse ändern: „iGo systems ist hochflexibel und kann auf jede noch so spezielle Anforderung angepasst werden.“
Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen
Ob einfache Prozesse oder komplexe Anforderungen – STILL bietet für jedes Unternehmen den optimalen Automatisierungsgrad, wie Christian Ehlers hervorhebt: „Als führender Experte im Bereich der Automatisierung unterstützen wir unsere Kunden, um gemeinsam die Lösung zu finden, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist.“ So kann jedes Unternehmen mit den maßgeschneiderten Lösungen von STILL die Effizienz und Flexibilität seiner Prozesse deutlich steigern.
Sie sind interessiert? Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Kontaktanfrage
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit STILL immer auf dem Laufenden: Bestellen Sie den STILL-Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über interessante Branchenthemen.