Spannende Einblicke in die Welt rund um die Gabelstapler-Produktion
Zukunftstag 2025
Im Rahmen des bundesweiten Zukunftstages öffnet der Hamburger Intralogistik-Spezialist STILL am 3. April seine Werkstore für eine besonders junge Zielgruppe und bietet praxisnahe Einblicke in seine vielfältigen Aufgabenfelder und Berufsbilder: 160 Hamburger Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 haben die seltene Gelegenheit, hinter die Kulissen eines international agierenden Unternehmens zu blicken und einen spannenden Tag im Hamburger STILL-Werk zu verbringen.

Mitmach-Aktionen, die Neugier wecken und Spaß machen
Die jungen Gäste erwartet ein vielseitiges Programm. Im Mittelpunkt des Tages steht das aktive Mitmachen und Ausprobieren. Unter dem Motto „Erleben statt nur zuhören, mitmachen statt nur zuschauen“ können die Gäste an 11 Mitmachstationen selbst aktiv werden und erhalten erste Einblicke in die Arbeitsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten der Intralogistik. In der Ausbildungswerkstatt dürfen sie eigene Werkstücke anfertigen und mit Hilfe innovativer Virtual-Reality-Technologie sogar das Schweißen ausprobieren – vollkommen risikofrei und dennoch realitätsnah. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei eindrucksvoll, wie diese modernen Technologien in der Industrie heute schon eingesetzt werden und erhalten zukunftsweisende Einblicke in die Arbeitswelt von morgen. Spannende Werksführungen und ein Unternehmensfilm rund um die vielseitigen Tätigkeitsfelder im Werk vermitteln zusätzliche Informationen.
Auszubildende und Studierende gestalten den Zukunftstag aktiv mit
Durch den Tag begleitet werden die 11- bis 17-Jährigen von einem engagierten Team aus rund 50 Auszubildenden und Dual Studierenden am Hamburger Standort. Sie haben den Zukunftstag inhaltlich und organisatorisch vorbereitet – unterstützt von Meisterinnen, Meistern und Ausbildungsverantwortlichen von STILL. Die jungen Gäste profitieren von den authentischen Einblicken und persönlichen Erfahrungen auf Augenhöhe direkt aus der Praxis und aus erster Hand. Vertreten sind die Ausbildungsberufe Mechatronik, Industriemechanik, Konstruktionsmechanik, Zerspanungsmechanik, Industriekaufleute, diverse duale Studiengänge sowie Fachkräfte für Lagerlogistik. „Der Zukunftstag ist für viele Schülerinnen und Schüler der erste Kontakt zur Berufswelt, diesen ersten Eindruck wollen wir so positiv, spannend und praxisnah wie möglich gestalten. Und wer könnte besser vom Alltag, den Herausforderungen und den Chancen einer Ausbildung berichten, als diejenigen, die sie selbst gerade erleben?“ betont Jan Wehlen, Ausbildungsleiter von STILL. „Gerade in der Industrie eröffnen sich im Moment viele spannende Wege – für Mädchen und Jungen gleichermaßen – und wir wollen zeigen, wie vielseitig und chancenreich sie sein können.“
Nachwuchsförderung als zentraler Baustein für Zukunftsfähigkeit
Die Förderung junger Talente hat bei STILL eine hohe Priorität. Der Zukunftstag bildet dabei eine wichtige Säule und ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Nachwuchsstrategie. Damit leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen und investiert gleichzeitig in die Fachkräfte von morgen. „In einer Zeit, in der der Wettbewerb um Fachkräfte immer intensiver wird, ist es umso wichtiger, junge Menschen frühzeitig für unsere Branche zu begeistern, gezielt zu fördern und ihnen konkrete Perspektiven aufzuzeigen. Wir verstehen Nachwuchsförderung als Investition in die Zukunft – sowohl in unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit als auch in den Industriestandort Deutschland“, erklärt Jan Wehlen. „Darüber hinaus verbindet STILL mit der Stadt Hamburg eine mehr als 100-jährige Geschichte. Wir empfinden es als unsere Verantwortung, Kindern und Jugendlichen in der Stadt attraktive Zukunftsperspektiven für ihren Bildungs- und Berufsweg aufzuzeigen“.
Frühzeitig berufliche Entwicklungsperspektiven aufzeigen
Neben dem Zukunftstag engagiert sich STILL das ganze Jahr über mit vielfältigen Maßnahmen für die Nachwuchsgewinnung: Dazu zählen ein mehrfach ausgezeichnetes Ausbildungs- und Studienprogramm, enge Kooperationen mit Hamburger Schulen sowie dem Netzwerk SchuleWirtschaft, nordbord – dem MINT-Club für Kinder und Jugendliche sowie dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten (VDMA). „Die hohe Nachfrage und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigen uns, wie wichtig diese Initiativen sind“, betont Jan Wehlen. „Ziel ist es, junge Menschen nicht nur für eine Ausbildung zu gewinnen, sondern ihnen von Anfang an echte Entwicklungsperspektiven zu bieten.“ Aus diesem Grund engagiert sich STILL aktiv bei den kommenden „Wochen der Technik“ des VDMA und bietet mit zwei Workshops zu den Themen „3D-Modellierung“ und „Schweißen mit dem VR-Simulator“ Schülerinnen und Schülern über den Zukunftstag hinaus die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen im industriellen Umfeld zu machen. Mit diesem Engagement setzt STILL ein klares Signal: Zukunft entsteht dort, wo junge Menschen gefördert, begleitet und inspiriert werden – heute schon für die Herausforderungen von morgen.