Wählen Sie eine andere Sprache, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:

Einfach hochverdichtet lagern.

iGo cube: Flexibles Kompaktlagersystem

Die vierte Dimension des Ein- und Auslagerns


Schlüsselfertiges, vollautomatisiertes und einfaches Kompaktlagersystem mit 4-Wege-Paletten-Shuttle von STILL:
  • Schnelle Inbetriebnahme: Dank standardisierter Module kann die Lösung einfach konfiguriert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Maximale Flächennutzung: Höchste Lagerverdichtung für optimale Raumausnutzung
  • Einfache Integration in Bestandsflächen: Niedrige Anforderungen an Boden- und Infrastruktur. Auch Säulen oder niedrige Deckenhöhen sind kein Problem.
  • Flexible Skalierbarkeit: Lagerkapazität und Performance sind voneinander unabhängig und jederzeit anpassbar.
  • Passende Leistung: Sowohl für niedrige als auch für hohe Performanceanforderungen geeignet - perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
  • Höchste Sicherheit: In sich geschlossenes System
  • Minimale Ausfallzeiten: Höchste Redundanz für einen durchgehenden Betrieb
  • Hohe Tragfähigkeit: 1.500 kg Ladungsgewicht pro Palette
  • Niedriger CO2-Fußabdruck

 

Egal ob als Logistik- oder Produktionspuffer, Cross Dock oder Hauptlager – der iGo cube ist vielfältig einsetzbar.


Bestandteile & Funktion des flexiblen iGo cube Kompaktlagersystem
Funktionen des 2D-Palettenshuttle-Systems
  1. Warehouse Control System (WCS): Übernimmt die gesamte Steuerung und Verwaltung des 4-Wege-Paletten-Systems. Es teilt Transportaufträge zu, überwacht und routet die einzelnen Shuttle und übernimmt die Stellplatzverwaltung.
  2. Fördertechnik-Vorzone: Die einzulagernden Paletten können manuell oder mittels AGV (z. B. STILL EXV iGo) auf der Fördertechnik abgegeben werden. Nach der Kontur- und Gewichtskontrolle wird die Palette zum Lift gefördert.
  3. Paletten- & Shuttle-Lift: Über definierte Kriterien (z. B. die Artikelnummer oder Charge) wird jeder Palette vom integrierten WCS der Zielstellplatz zugewiesen. Über den Lift wird die Palette in die entsprechende Regalebene gebracht. Für größtmögliche Flexibilität können die Shuttle über den Lift ebenfalls die Ebene wechseln.
  4. Hauptfahrgasse: In jeder Ebene gibt es Hauptfahrgassen. Diese verbinden die Lifte mit den Lagerkanälen.
  5. Lagerkanäle: Von den Hauptfahrgassen gehen die Lagerkanäle ab, in denen die Paletten gelagert werden.
  6. Shuttle: Die Shuttle bilden das Herzstück des Systems. Sie holen die Paletten vom Lift ab und bringen diese zu ihrem Lagerplatz in einem der Lagerkanäle. Die Anzahl der benötigten Shuttle wird in Abhängigkeit von der benötigten Leistung flexibel bestimmt. Ein späteres Hinzufügen weiterer Shuttle für eine Leistungssteigerung ist jederzeit möglich.

     

Wünschen Sie weitere Beratung zu Regalen und Lagerplanung, kontaktieren Sie uns:

 
Anrede*
This site is protected by Friendly Captcha and the Friendly Captcha Privacy Policy applies.